Studium (MAM)

International Master in Agricultural Management (M.Sc.)

Studieninhalt

Das Kurzprofil des MAM Studiums

Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Sprache: Deutsch
Campus: Triesdorf
Semesterbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkung (NC):  nein
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Das Ziel des Studium

Ziel des Studiums ist es, auf der Grundlage eines vorausgehenden agrarwirtschaftlichen Studiums eine Fachkraft für anwendungsorientiertes Agrarmanagement auszubilden, die durch ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse befähigt ist, selbständig und verant- wortlich die weitgefächerten Aufgaben in der Führung und Beratung agrarwirtschaftlicher Unternehmen zu übernehmen sowie dieses Fachgebiet in Agrarforschung, Agrarverwaltung und in Dienstleistungsunternehmen zu vertreten und, ggf. nach weiterer pädagogischer Qualifikation, in der Aus- und Fortbildung als Lehrkraft tätig zu werden.

Diese Kompetenzen vermittelt Dir der internationale Masterstudiengang Agrarmanagement:

  • Du bekommst eine umfassende Ausbildung in angewandter Agrarökonomie.
  • Du sammelst Erfahrungen in Projekt– und Teamarbeit.
  • Du erhältst Auslandserfahrung und Kenntnisse verschiedener Mentalitäten.
  • Du lernst Management–Beratungen durchzuführen.
  • Du kannst Business–Pläne erstellen.
  • Du kannst Qualifizierungskurse durchführen.Du erlernst Präsentations-, Verkaufs- und Verhandlungstechniken.
  • Du erwirbst gute deutsche Sprachkenntnisse

Internationales Agrarmanagement in Triesdorf studieren – Deine Vorteile:

  • Ausgewogene Kombination aus Theorie & Praxis mit Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung.
  • Tiefe Einblicke in deutsche und internationale Unternehmen der Agrarindustrie.
  • Hervorragende Jobaussichten auf Führungspositionen in aller Welt.

Unser Ziel während des Internationalen Masterstudiengangs Agrarmanagement ist es,

  • dich auf der Grundlage eines vorausgehenden agrarwirtschaftlichen Studiums zu einer Fachkraft für anwendungsorientiertes Agrarmanagement auszubilden.
  • dir theoretische und praktische Kenntnisse zu vermitteln, mit denen Du selbständig und eigenverantwortlich weit gefächerte Aufgaben in der Führung und Beratung agrarwirtschaftlicher Unternehmen übernimmst.
  • dir die Kompetenz zu verschaffen, dieses Fachgebiet in Agrarforschung, Agrarverwaltung und in Dienstleistungsunternehmen zu vertreten.
  • dir alle Grundlagen zu vermitteln, sodass Du Dein eigenes Wissen, ggf. nach weiterer pädagogischer Qualifikation, in der Aus- und Fortbildung als Lehrkraft weitergeben kannst.


Studienaufbau und Studienablauf des IMA Studienganges mit Fächer, Semester-Wochen-Stunden (SWS) und European Credits (EC)

(Struktur IMA- Ablauf)

Herunterladen als PDF Datei


 

 

Karriere

Nach dem Masterabschluss können Sie - je nach Ausrichtung des vorangegangenen Agrarstudiums - nach einer Einarbeitungszeit folgende Führungsaufgaben übernehmen:

Das Studium bietet Perspektiven:

  • in landwirtschaftlichen Unternehmen (Management größerer landwirtschaftlicher Unternehmen)
  • im Bereich Fortbildung & Beratung  (Unternehmensberatung, Erwachsenenbildung)
  • in Auslandsfilialen deutscher und internationaler Firmen
  • als Dozenten an Hoch- und Fachschulen
  • in internationalen Projekten und Beratungsdiensten
  • in der Agrarverwaltung
  • im Bereich Handel & Dienstleistungen
  • in der angewandten Forschung
  • Organisation, Genossenschaften, Siedlungswesen

Beispielhafte Karrieren der MAM Absolventen weltweit


 


Zulassungsvoraussetzungen zum Internationalen Masterstudium Agrarmanagement

Für den Internationalen Masterstudiengang Agrarmanagement bestehen Beschränkungen, die bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfordern. Für den Fall, dass die Anzahl der qualifizierten Bewerber größer ist als die von der Hochschule festgelegte Aufnahmekapazität, erfolgt die Auswahl durch die Prüfungskommission. Dabei werden die ergänzenden Bewerbungsunterlagen berücksichtigt.

  • Zulassungsvoraussetzungen für das 1. Studiensemester (Praktisches Studiensemester)
    Für die Aufnahme in das 1. Studiensemester (Praktisches Studiensemester) musst Du folgende Qualifikationsvoraussetzungen erfüllen:
    1. Besonders erfolgreicher Abschluss – mindestens die Durchschnittsnote „gut“ (nach deutschen Bewertungsregeln 2,59 oder besser) – eines vorhergehenden agrarwissenschaftlichen Hochschulstudiums. Über Ausnahmen entscheidet die Prüfungskommission des Studiengangs nach formlosem Antrag.
    2. Studienbewerber ohne deutschsprachigen Bachelorabschluss haben darüber hinaus ausreichende Kenntnisse in der deutschen Sprache nachzuweisen (mindestens Niveau B1). Details sind in der Studien- und Prüfungsordnung geregelt.
  • Zulassungsvoraussetzungen für das 2. Studiensemester (1. theoretisches Studiensemester)
    Für die Aufnahme in das 2. Studiensemester (1. theoretisches Studiensemester) sind zusätzlich folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
    1. Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einem praktischen Studiensemester oder Nachweis der Anerkennung anderer Praxiszeiten durch die Prüfungskommission.
    2. Studienbewerber ohne deutschsprachigen Bachelorabschluss haben darüber hinaus ausreichende Kenntnisse in der deutschen Sprache nachzuweisen (mindestens Niveau B2). Details sind in der Studien- und Prüfungsordnung geregelt.

 

 


Bewerbung fürs IMA -Praktikum an der HSWT in Triesdorf 2025

Die Bewerbung beginnt am 29. April 2025.

Liebe Bewerber für das Praxis-Semester 2025 der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf!

Für Ihre Bewerbung benötigen wir von Ihnen viele persönliche Daten und Dokumente. Dafür haben wir ein Online-Formular vorbereitet, wo sie Ihre Daten und Dokumente hochladen und auch später noch ergänzen und ändern können. Bevor Sie das Online-Formular benutzen können, müssen Sie sich erst registrieren. Führen Sie dazu folgende Schritte aus:

Schritt 1: Registrierung im Bewerbungsportal
• Bitte Aufrufen: https://wbmoodle.hswt.de/login/signup.php
• Alle Felder ausfüllen, Klick auf Kästchen bei "Ich bin kein Roboter", Klick auf Kästchen unter "Datenschutz" („Ich habe den Text gelesen und stimme ihm zu“) und am Ende Klick auf "Neues Nutzerkonto anlegen"
• Bei nachfolgender Meldung: Klick auf "Weiter"
(Bitte schreiben Sie Ihre Anmeldedaten auf und vergessen Sie sie nicht‼)

• Schauen Sie nun in Ihr E-Mail-Postfach. Dort erhalten Sie eine Mail vom IT-Service der HS Weihenstephan-Triesdorf (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) mit einem Link zur Bestätigung der Registrierung. Diesen Link bitte in Ihrem Internet-Browser aufrufen!
• Nun erhalten Sie die Meldung "Die Registrierung wurde bestätigt". Bitte mit "Weiter" fortfahren.
• Rufen Sie nun die folgende Adresse auf: https://wbmoodle.hswt.de/course/view.php?id=3567
• Im Feld "Einschreibeschlüssel" geben Sie ein: MAM2025
und klicken auf "Einschreiben"
• Nun ist Ihre Registrierung vollständig!

 

Schritt 2: Bewerbungsunterlagen abgeben
Für Ihre Bewerbung benötigen wir noch viele Informationen und Dokumente von Ihnen!
Rufen Sie die Adresse des wbMoodle-Portals auf: https://wbmoodle.hswt.de/course/view.php?id=3567
und melden sich unter "Anmelden mit privater E-Mailadresse" mit Ihrer email-Adresse und Ihrem Passwort an.

Lesen Sie sich im wbMoodle-Portal den Text durch und klicken Sie auf "Bewerbungsformular".
Lesen Sie auch diesen Text und beginnen Sie dann die Dateneingabe mit Klick auf "Fragebogen ausfüllen".
Am Ende bitte nicht vergessen: Klick auf "Einträge speichern"
Sie können Ihre Eingaben im Formular jederzeit später noch verändern und noch Dateien hochladen.
Wenn Sie Dateien hochladen, müssen Sie auf "Abgabe hinzufügen" klicken, dann die Datei auswählen und am Ende Klick auf "Änderungen sichern". Wenn Sie später bereits hochgeladene Dateien wieder löschen oder zusätzliche Dateien hinzufügen wollen, müssen Sie auf "Abgabe bearbeiten" klicken.

Wenn Sie sich später wieder anmelden wollen, rufen Sie einfach wieder die Adresse des wbMoodle-Portals auf: https://wbmoodle.hswt.de/course/view.php?id=3567
und melden sich unter "Anmelden mit privater E-Mailadresse" mit Ihrer email-Adresse und Ihrem Passwort an.

Wenn es Probleme gibt, schreiben Sie bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(schreiben Sie bitte nicht an Helpdesk oder Servicedesk)

 
 
Markgrafenstr. 16; D-91746 Weidenbach, Germany +49 (0) 98 26 / 6 54 - 311 ima.lt@hswt.de